20.000 Euro investieren 20.000 Euro investieren: erfolgreich und nachhaltig
30.10.2023 • 8 Minuten Lesezeit
Rendite, Sicherheit oder Zukunft – wie lege ich 20.000 Euro an?
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze:
- Investieren Sie nur in das, was Sie auch wirklich verstehen.
- Keine Geldanlage bietet hundertprozentige Sicherheit: Investieren Sie daher nur so viel, wie Sie entbehren können.
- Streuen Sie Ihr Investment breit, um Risiken zu reduzieren.
- Je nachdem, ob Sie mehr oder weniger risikofreudig sind, können Sie renditeorientiert oder sicherheitsorientierte investieren.
- Für Anleger:innen, die fortschrittlich denken, finden sich zudem zukunftsorientierte Anlageprodukte, die vor allem auf erneuerbare Energien setzen.
- Warten Sie nicht mit Ihrer Geldanlage: Wer ein Investment vor sich herschiebt, verliert Kaufkraft durch hohe Inflationsraten.
20.000 Euro anlegen: Wohlüberlegt zum passenden Anlageprodukt
In diesem Artikel behandeln wir unterschiedliche Anlageformen, die sich für ein Investment von 20.000 Euro gut eignen können:
- Dabei nehmen wir zuerst sicherheitsorientierte Geldanlagen in den Blick, die vor allem auf Vermögenserhalt und Stabilität abzielen.
- Wer risikofreudiger ist und Wert auf höhere Gewinne legt, wird sich eher den renditeorientierten Anlageformen zuwenden.
- Schließlich kommen wir zu besonders zukunftsorientierten Anlageformen – für Anleger:innen, die ihre Finanzen nicht nur nachhaltig und zukunftsgewandt gestalten, sondern davon auch profitieren möchten.
Am Anfang jedoch sollten Sie sich einen kleinen Moment Zeit nehmen, um sich über Ihre persönlichen Voraussetzungen für das nächste Investment bewusst zu werden, bevor Sie Kapital anlegen.
Wie bei jedem Investment steht auch hier die Frage an, was Ihr persönliches Anlageziel ist: Ob stabiler und langjähriger Vermögensaufbau oder die zeitnahe Anschaffung des neuesten E-Autos – Ihr Anlageziel ist der erste und wichtigste Anhaltspunkt für die Auswahl eines geeigneten Anlageprodukts, in das Sie Ihre 20.000 Euro investieren können. Benennen Sie es also möglichst konkret, denn es hängen noch weitere wichtige Aspekte von Ihrem Anlageziel ab, die Ihr Investment beeinflussen.
So spielen zum Beispiel Ihr Anlagehorizont, und auch die Dauer Ihres Investments eine große Rolle in der Auswahl einer geeigneten Anlage.
Je nachdem, ob Sie Ihre 20.000 Euro innerhalb eines kurzfristigen (1 bis 3 Jahre), mittelfristigen (3 bis 10 Jahre) oder langfristigen (10+ Jahre) Anlagezeitraums anlegen möchten, kommen verschiedene Anlagemöglichkeiten mit unterschiedlichen Laufzeiten in Betracht.
Mit dieser Bandbreite verschiedener Anlageprodukte sind aber oft ganz unterschiedliche Anlagerisiken verbunden. Machen Sie sich daher auch ein realistisches Bild von Ihrer eigenen Risikotoleranz. So stellen Sie sicher, dass Sie mit einem geeigneten Anlageprodukt voll auf Ihre Kosten kommen und nicht ab der ersten Kursschwankung um Ihr Vermögen bangen. Mit Ihrem Investment sollen Sie sich wohlfühlen – das geht nur mit einer Geldanlage, die Ihnen genau die Stabilität oder den Freiraum gibt, den Sie benötigen.
Aber nicht nur mit Blick auf Anlagerisiken ist die persönliche Identifikation mit einer Geldanlage wichtig. Geld nachhaltig anzulegen und es für gute Zwecke einzusetzen, spielt eine immer größere Rolle in den Überlegungen vieler Anleger:innen. Es lohnt sich deshalb darüber nachzudenken, welche Zwecke Ihnen persönlich am Herzen liegen, die Sie mit Ihrem Vermögen unterstützen können: Wohltätige Projekte, nachhaltige Start-Ups, Umweltschutzorganisationen – die Liste ist lang.
Haben Sie kein konkretes Projekt im Sinn, können Sie hier auch nach dem Ausschlussverfahren vorgehen: Bei besonderem Fokus auf Menschenrechten oder Klimaschutz zum Beispiel sollten Sie einen Betrag von 20.000 Euro nicht Ölkonzernen oder der Waffenindustrie in die Hände geben. Womöglich sollten Sie sich in dem Fall mit nachhaltigen Geldanlagen genauer beschäftigen.
6 Tipps, wenn Sie 20.000 Euro anlegen möchten
- Kaufen Sie nur, was Sie auch verstehen
Nicht alle Geldanlagen sind für Anleger:innen gleich gut zugänglich – einige, wie zum Beispiel Immobilien, sind für viele leichter greifbar als beispielsweise Kryptowährungen. Sorgen Sie in jedem Fall im Vorfeld Ihrer Anlage dafür, dass Sie das Anlageprodukt Ihrer Wahl gut verstehen und wissen, worauf Sie sich einlassen. - Investieren Sie nur, was Sie entbehren können
Es gibt durchaus risikoarme Investments, doch keine Geldanlage der Welt ist zu 100% sicher. Wenn Sie also vorhaben, 20.000 Euro anzulegen, dann sollten Sie diesen Betrag wirklich entbehren können. Anderweitig anfallende Kosten, zum Beispiel Reparaturen oder Neuanschaffungen, sollten Sie deshalb mit einem ausreichenden finanziellen Polster absichern. - Kopf trumpft Bauch
Auch wenn Sie manchmal Ihr Bauchgefühl überkommt – bleiben Sie rational und realistisch, wenn es um Ihr Investment geht. Eine uninformierte, überhastete Entscheidung kann Sie bei einer Anlage von 20.000 Euro im schlimmsten Fall einiges an Rendite kosten. Deshalb gilt: Je höher das Risiko einer Investition, desto größer sollte auch Ihr Wissen darüber sein.
- Hin und Her macht Taschen leer
Wer sich für Investments interessiert, hört schnell jeden Tag einen neuen, angeblich heißen Anlagetipp. Doch bevor Sie sich für eine Umschichtung Ihrer Geldanlage entscheiden, sollten Sie sich einen Überblick über die anfallenden Gebühren machen – sonst kann Sie das schnell teuer zu stehen kommen. - Breit gestreut auf der sicheren Seite
Einige Sachen ändern sich nie – zum Beispiel die Vorteile, die Diversifikation für Ihr Portfolio bedeutet. Mit einem Anlagenmix aus verschiedenen Klassen und Produkten können sich Ihre verschiedenen Investments gegenseitig auffangen und die Risiken werden minimiert. - Echter Wert mit Sachwertinvestments
Im Gegensatz zu Aktien, Anleihen & Co. zeichnen sich Sachwerte wie Immobilien, Edelmetalle oder Windkraftanlagen durch einen echten Eigenwert aus. Damit gelten sie als überwiegend krisensicher und stellen deshalb eine sinnvolle Bereicherung Ihres Portfolios dar. Vor allem nachhaltige Sachwerte wie Solar- oder Windparks sind Teil eines zukunftsstarken Marktes mit viel Potential und attraktiven Chancen.
20.000 Euro anlegen – die Sicherheit im Blick
Wenn Sie eine größere Summe wie 20.000 Euro anlegen, dabei aber nicht auf Stabilität und einen guten Schlaf verzichten möchten, kommen für Ihre Investition vor allem sicherheitsorientierte Geldanlagen infrage. Behalten Sie dabei aber stets die Inflation im Auge:
Je mehr Sie mit Ihrer Anlage auf Sicherheit setzen, desto niedriger ist die Renditeerwartung. Achten Sie also darauf, dass Ihre Gewinnchancen langfristig über der Inflationsrate liegen, damit Sie auch wirklich etwas von Ihrer Geldanlage haben.
Tagesgeldkonto, Festgeld und Sparbuch: Vermögensabbau statt -aufbau
Traurig, aber wahr: Diese Anlageformen mögen zwar ein risikoarmer Parkplatz für Ihr Geld sein, bringen Ihnen aber momentan so wenig Zinsen ein, dass die Inflation jeglichen Gewinn von vornherein zunichtemacht. So verlieren Ihre 20.000 Euro auf lange Sicht an Wert.
Deshalb lohnen sich diese Anlageformen vielleicht als kurzer Zwischenstopp für Ihr Geld, Ihren Vermögensaufbau erreichen Sie mit derart geringen Zinsen – in manchen Fällen sogar Negativzinsen – allerdings nicht.
Offene Immobilienfonds: Mit „Betongold“ auf Stabilität setzen
Mit 20.000 Euro Eigenkapital kommen Sie auf dem Weg in Richtung eigene Immobilie nicht allzu weit. Eine sinnvolle und noch dazu risikoarme Alternative ist ein Investment in einen Offenen Immobilienfonds: So beteiligen Sie sich auf einen Schlag an verschiedenen Immobilien. Hier liegt der Fokus auf „verschieden“: Bei einem Investmentbetrag von 20.000 Euro ist es wichtig, dass der Offene Immobilienfonds Ihrer Wahl über möglichst viele verschiedene Anlagewerte verfügt und damit so breit wie möglich diversifiziert ist.
Diese Immobilien sind im besten Fall global verteilt und werden unterschiedlich genutzt, zum Beispiel in Form von Wohnimmobilien, Bürogebäuden oder kommerziellen Nutzflächen wie Shoppingzentren. Fondstypisch gleichen sich so die Risiken der einzelnen Branchen oder Regionen gegenseitig aus. Mittlerweile bietet der Markt auch einige nachhaltige Immobilienfonds, die zum Beispiel auf den Erwerb klimaneutraler Immobilien setzen oder nachhaltige Gebäudesanierungen fördern.
Edelmetalle: Old but Gold
Edelmetalle zählen zu den Sachwerten und somit zu den ältesten und prestigereichsten Vermögenswerten. Deshalb sind sie auch geläufige Geldanlagen: Sie können entweder Edelmetalle in ihrer rohen Form erwerben, beispielsweise als Goldbarren, Sie können aber auch in Edelmetall-Wertpapiere investieren.
Im zweiten Fall kommen jedoch börsenbedingte Kursschwankungen dazu, die Sie bei Ihrer Investition beachten müssen. „Reine“ Edelmetallanlagen sind zwar börsenunabhängig, können aber ebenfalls merklichen Preisschwankungen unterliegen, die durch Angebot und Nachfrage entstehen.
20.000 Euro anlegen – die Rendite im Blick
Wenn Sie für größere Gewinne auch gern etwas riskieren möchten, dann können renditeorientierte Anlageformen für Sie durchaus lohnenswert sein. Diese Geldanlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie weitaus weniger auf Sicherheit und Werterhalt, sondern gezielt auf Vermögenszuwachs ausgerichtet sind – je höher die Renditeerwartung ausfällt, desto höher ist meist auch die Risikoklasse der jeweiligen Geldanlage.
Aktien und Aktienfonds
Die klassische Geldanlage unter den Wertpapieren: Mit einer Geldanlage in Aktien erwerben Sie Anteile börsennotierter Unternehmen und erzielen – bei entsprechendem Unternehmenserfolg – nennenswerte Gewinne, wenn der Wert der Aktie an der Börse steigt und Sie die Aktie zum richtigen Zeitpunkt mit Gewinn verkaufen. Gleichzeitig müssen Sie bei Aktien(-fonds) mit der höheren Wahrscheinlichkeit eines Vermögensverlusts rechnen.
Wertschwankungen können am einen Tag einen Wertzuwachs von +3%, am nächsten Tag einen Verlust von -10% auslösen. Wenn Sie also 20.000 Euro investieren und dabei voll und ganz auf einzelne Aktien setzen wollen, sollten Sie sich solcher Risiken bewusst sein.
Diese Risiken können Sie aber verringern, indem Sie entweder eigenständig diversifizieren und Ihre Anlagesumme auf unterschiedliche Aktien aufteilen oder Sie in einen Aktienfonds investieren. Letztere zählen zwar grundsätzlich zu Fonds mit guter Rendite, dafür zahlen Sie jedoch auch einen gewissen Preis für die aktive Fondsverwaltung, der Ihren Gewinn wiederum schmälert.
ETFs und Robo-Advisor
Um sich am Börsengeschehen zu beteiligen, muss es nicht immer ein Investment in einzelne Aktien sein. Auch ETFs (Exchange Trade Funds) sind eine gute und vor allem kostengünstigere Variante, in Wertpapiere zu investieren. ETFs bilden in ihrem Portfolio die größten Börsenindizes in ihrer Kursentwicklung nach.
Das Management solcher Fonds ist passiv, da das Portfolio durch den Börsenindex bereits vorgegeben ist – somit sind ETFs günstig im Vergleich. Auch hier spielen jedoch börsentypische Risiken wie Wertschwankungen oder Wechselkursrisiken eine wichtige Rolle, die Sie bei Ihrer Investmententscheidung berücksichtigen sollten.
Möchten Sie 20.000 Euro investieren, sich dabei aber nicht mit verschiedenen ETFs oder Aktienfonds auseinandersetzen müssen, kann ein Robo-Advisor das richtige Instrument für Sie sein. Denn sie funktionieren grundsätzlich gleich wie ETFs und Aktienfonds, ersetzen aber (kostspielige) Fondsmanager durch bewährte Algorithmen, die Ihre Geldanlage verwalten, und sie streuen in der Regel über eine Vielzahl an ETFs. Damit sind sie günstiger als traditionelle Aktienfonds, aber aufgrund zusätzlicher Verwaltungsgebühren teurer als ETFs.
Geschlossene Immobilienfonds
Geschlossene Immobilienfonds sind im Vergleich zu ihrem Namensvetter Offene Immobilienfonds eine weitaus risikoreichere Geldanlage. Sie geben nur eine begrenzte Anzahl an Anteilen aus, daraufhin werden sie für weitere Investments geschlossen. Das gesammelte Fondsvermögen wird meist nur in eine oder wenige Immobilien gleichzeitig investiert. Damit bilden sich merkliche Klumpenrisiken, die auf einen kleinen Kreis von Investor:innen zurückfallen.
Zwar sind die Renditeerwartungen Geschlossener Immobilienfonds meist recht hoch, ebenso aber das Risiko eines Totalverlusts.
20.000 Euro anlegen – Die Zukunft im Blick
Nachhaltigkeit ist nicht nur das Thema unserer Zeit in der Politik, sondern auch in der Finanzwelt. Denn mit Kapital lässt sich in Sachen Klimaschutz und erneuerbarer Energiewende viel bewegen.
Wenn Sie also auch bei Ihren Investments am Puls der Zeit bleiben möchten, kommen Sie um nachhaltige Geldanlagen kaum herum. So übernehmen Sie einerseits Verantwortung und zeigen Engagement, andererseits nutzen Sie auch die Chancen, die dieser Wachstumsmarkt zu bieten hat.
Denn dort finden Sie nicht nur sämtliche „traditionellen“ Anlageformen, die wir Ihnen schon vorgestellt haben, wie nachhaltige Aktien- oder Immobilienfonds; Sie lernen darüber hinaus auch viele weitere Möglichkeiten kennen, Ihre 20.000 Euro nachhaltig anzulegen.
ESG-Investments
Sogenannte ESG-Investments sind mittlerweile immer öfter im Nachhaltigkeitssegment des Finanzmarkts vertreten. Sie stehen für Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Als ESG-Investments gelten solche Finanzprodukte, die sich in der Auswahl ihrer Vermögenswerte nach diesen drei Kriterien richten und sich damit für ökologische, soziale oder wirtschaftliche Nachhaltigkeit einsetzen.
Das Problem: Anleger:innen haben hier kaum eine Möglichkeit, das nachhaltige Engagement der Anbieter nachzuprüfen. Investment nach ESG-Kriterien bedeutet zunächst nur, dass sich das Finanzprodukt an den Kriterien orientiert. Wie genau die Nachhaltigkeitskriterien angewandt werden, zum Beispiel durch den Best-in-Class-Ansatz oder durch bestimmte Ausschlusskriterien, kann allerdings häufig nicht oder nur schwer kontrolliert werden.
Investments in Erneuerbare Energien (Fonds)
Mit der angestrebten Energiewende wird die Energieversorgung aus sauberer und erneuerbarer Energie wie Solar-, Wind- oder Wasserkraft immer wichtiger – daraus ergibt sich ein immens schnell wachsender Markt mit großem Angebot und noch größerer Nachfrage.
Wenn Sie 20.000 Euro investieren möchten, stehen Ihnen in diesem Segment inzwischen einige Anlageprodukte offen. Vor allem Fonds für Erneuerbare Energien sind vertreten: Mit einer Investition in Themenfonds wie Solar-, Windkraft- oder Umweltfonds investieren Sie meist mit einer kleineren Gruppe von Investor:innen zum Beispiel in eine Photovoltaik- oder Windkraftanlage.
Diese Fonds zählen meist zu den Geschlossenen Fonds – und weisen entsprechende Risiken auf: Sobald der Wind nicht wie erhofft weht oder unvorhergesehene Naturkatastrophen wie Überflutung oder Dürre auftreten, ist Ihr investiertes Geld schnell in Gefahr.
Ein neuer Weg der Geldanlage: ELTIF - Diversifiziert und offen in erneuerbare Energien investieren
Bei einem ELTIF (European Longterm Investment Fund) handelt es sich um ein noch neues Finanzprodukt, das erst 2015 von der EU eingeführt wurde: ELTIFs sind nachhaltige Investmentfonds, mit denen Sie zum Beispiel ohne Umweg über die Börse in nachhaltige Projekte zur erneuerbaren Energiegewinnung investieren und gleichzeitig von der Risikostreuung auf unterschiedliche Vermögenswerte profitieren.
Mit der Einführung von ELTIF steht diese Art der Investments erstmals auch für Privatanleger:innen offen, allerdings aus Verbraucherschutzgründen erst zu höheren Einstiegssummen. Doch auch hier haben Sie mit einem Anlagebetrag von 20.000 Euro viele Möglichkeiten, da Beteiligungen gesetzlich festgelegt bei 10.000 Euro starten.
Zu diesen Fonds zählt unser ELTIF klimaVest, der im Jahr 2020 als einer der ersten nachhaltigen Sachwerte-Fonds für Privatanleger:innen aufgelegt wurde. Innerhalb eines Jahres kamen mit klimaVest über 580 Millionen Euro zusammen, die den Kauf und Betrieb von Solar- und Windkraftwerken europaweit finanzieren – transparent und nachweislich nachhaltig.
Impact Fonds: Nachhaltiges Investment mit Wirkung
Impact Fonds bilden aktuell die Königsklasse der nachhaltigen Investments. Denn sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie ihre Nachhaltigkeit messbar machen, dokumentieren und transparent kommunizieren. Bei Impact Fonds ist Nachhaltigkeit nicht nur ein positiver Nebeneffekt, sondern steht im Fokus des Produkts und ist Ausgangspunkt sämtlicher produktbasierter Entscheidungen.
Impact Fonds sind jedoch keine eigene Anlageklasse, sondern eher ein Rahmen, der auf verschiedenste Finanzprodukte angewandt werden kann – häufig auch Impact Investments genannt. Impact Fonds können also sowohl Aktien als auch Sachwerte wie Immobilien enthalten. Zentral für Impact Fonds ist, dass sie ein konkretes Nachhaltigkeitsziel formulieren, wie beispielsweise die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes oder die Erzeugung einer bestimmten Menge an grünem Strom.
Diese Nachweisbarkeit und Transparenz für Anleger:innen macht Impact Fonds zu einem vielversprechenden und zukunftsstarken Produkt am nachhaltigen Finanzmarkt.
INVEST IN INFINITY
Ihr Beitrag zur Energiewende.
Jetzt mehr erfahren
20.000 Euro investieren: Warum Sie nicht noch mehr Zeit verlieren sollten
Noch eine Nacht drüber schlafen, auf die nächste positive Marktentwicklung warten, die letzten Zweifel ausräumen wollen: Die Gründe, eine Investition doch noch einmal zu verschieben, sind vielfältig – und enden meist darin, dass das Vermögen auf dem Girokonto oder Sparbuch liegen bleibt und an Wert verliert.
Den meisten Anleger:innen fehlt der entscheidende Ruck, insbesondere dann, wenn es sich um eine größere Summe handelt. Dabei wissen Sie selbst: Je früher Sie Ihre 20.000 Euro anlegen, desto mehr werden Sie davon profitieren.
- Wenn Sie noch zögern, starten Sie am besten mit sicherheitsorientierten Anlageformen wie einem Offenen Immobilienfonds. Eine risikoarme Geldanlage dieser Art sorgt für größtmögliche Stabilität und einen zuverlässigen Werterhalt.
- Wenn Sie noch mehr aus Ihren 20.000 Euro herausholen möchten, können Sie zu renditeorientierten Anlageformen übergehen.
- Wenn Sie Rendite und Nachhaltigkeit nicht voneinander trennen und Ihr Geld kompromisslos nachhaltig investieren möchten, können Sie auch ein Investment in einen Impact Fonds in Betracht ziehen – zum Beispiel in unseren Offenen Sachwerte-Impact Fonds klimaVest.
Mit einem Anlagebetrag von 20.000 Euro stehen Ihnen also zahlreiche Möglichkeiten offen – entscheiden Sie sich und investieren Sie mit Erfolg!
Welche Anlage ist krisensicher?
Eine krisenresistente Geldanlage erhalten Sie, wenn Sie Ihren Anlagebetrag auf verschiedene Geldanlagen verteilen und damitfür eine breite Streuung sorgen. So gleichen sich die einzelnen Risiken im Falle einer Krise gegenseitig aus.
Welche Investments lohnen sich?
Für ein lohnenswertes Investment sollte die erwartete Rendite über der Inflationsrate liegen, damit Ihr Geld nicht an Wert verliert. Dazu zählen beispielsweise Aktien(-fonds) oder Sachwerte wie Immobilienfonds oder Edelmetalle.
Was ist die beste Geldanlage 2021?
Letztlich gibt es nicht DIE optimale Geldanlage, denn die Anlage orientiert sich stets an den Präferenzen der Anleger:innen. Für ein solides Portfolio können Sie dennoch risikoarme, wertstabile Geldanlagen mit Anlagen kombinieren, die eine höhere Gewinnerwartung haben. So ist der überwiegende Teil Ihres Vermögens gut geschützt, während der andere Teil höhere Renditen in Aussicht stellt.