Kapital anlegen Wie Sie erfolgreich Ihr Kapital investieren
21.02.2023 • 9 Minuten Lesezeit
Inhalt
Info
- Für eine erfolgreiche Kapitalanlage ist es wichtig, Ihre persönlichen Anlageziele sowie Ihre individuelle Situation im Blick zu behalten. So können Sie eine Geldanlage auswählen, die sowohl in Hinblick auf Laufzeit als auch Risikoniveau auf Ihre Präferenzen ausgelegt ist.
- Das magische Dreieck der Vermögensanlage hilft Ihnen dabei, Ihre Ansprüche an Ihre Kapitalanlage zwischen den Aspekten Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit zu verorten und so zu konkretisieren.
- Das Angebot an Anlageprodukten ist äußerst vielfältig: Informieren Sie sich über die Eigenschaften der verschiedenen Produkte und Anlageklassen, um sich so einer geeigneten Geldanlage zu nähern.
- Möchten Sie Ihr Vermögen erfolgreich anlegen, sollten Sie sich das Prinzip der Diversifikation zunutze machen und Ihr Kapital auf mehrere Geldanlagen aufteilen. So erreichen Sie ein ausgewogeneres Anlagerisiko.
Doch nicht alle sind für Sie und Ihre individuellen Ansprüche gleich gut geeignet. Worauf müssen Sie also achten, wenn Sie Ihr Kapital erfolgreich anlegen wollen? Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Vermögen sicher und trotzdem rentabel investieren möchten.
Anlageziele:
Wofür möchten Sie Ihr Kapital anlegen?
Ein Beispiel: Sie verfügen über eine Investitionssumme von 100.000 Euro. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, dass sich dieses Kapital in 20 Jahren pünktlich zu Ihrer Pensionierung auf 200.000 Euro verdoppelt hat. Mit diesen Bedingungen bräuchten Sie bei einer thesaurierenden Anlage ein Finanzprodukt, das Ihnen ungefähr 3,6 % p.a. erwirtschaftet (Steuern und Inflation ausgenommen).
Doch oft gibt es nicht das eine perfekte Finanzprodukt, das exakt auf Sie zugeschnitten ist. In solchen Fällen kommt die Diversifikation zum Tragen: Sie verteilen Ihre Anlagesumme auf unterschiedliche Anlageprodukte und vermindern damit aber auch gleichzeitig die Anlagerisiken – doch dazu gleich noch mehr.
Klar ist: Je konkreter Sie Ihr Anlageziel formulieren können, desto besser können Sie ein geeignetes Anlageprodukt beziehungsweise Produkte finden, die Ihre persönlichen Anforderungen erfüllt.
Manche Anleger:innen hingegen wissen zwar nicht, was sie wollen, dafür aber umso genauer, was sie nicht wollen – und zwar ihr Kapital einfach auf dem Konto herumliegen zu lassen. Doch auch damit ist schon ein wichtiger Schritt getan. Wenn Sie sich über Ihre Renditewünsche, Ihren Anlagehorizont und Ihre Risikobereitschaft im Klaren sind, können Sie sich auch auf diesem Wege Ihrer künftigen Kapitalanlage nähern und Ihr Vermögen zielgerichtet anlegen.
Kapital anlegen - worauf kommt es an?
Um Sie in der Auswahl einer geeigneten Kapitalanlage weiterzubringen und dabei auch ungeeignete Anlagen ausschließen zu können, ist eine Einordnung in das magische Dreieck der Vermögensanlage hilfreich:
Das Dreieck besteht aus den drei Eigenschaften Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit. Ein Anlageprodukt beziehungsweise Finanzprodukte einer bestimmten Anlageklasse können sich immer nur zwischen zwei der drei Eigenschaften positionieren.
Das heißt, entweder wird eine der Eigenschaften gut in einem Produkt repräsentiert oder es weist Elemente von zwei Eigenschaften auf, die aber beide nur bis zu einem gewissen Grad vorhanden sind. Feststeht: Keine Vermögensanlage kann Ihnen alle drei Eigenschaften in einem Produkt bieten.
Je nach Ihren persönlichen Präferenzen können Sie sich in dem Dreieck positionieren: Wenn Sie beispielsweise Ihr Vermögen sicher anlegen wollen und Ihr Kapital aber nicht allzu lange gebunden sein soll, werden Sie im Gegenzug auf eine hohe Rendite verzichten müssen. Unter solche Anlagen fallen zum Beispiel Tagesgeldkonten.
Wenn Sie aber sowohl Rendite als auch ein gewisses Maß an Sicherheit erzielen möchten, dann können Sie mit einer relativ langen Kapitalbindung rechnen. Diese Kombination finden Sie zum Beispiel bei Festgeldkonten, aber auch bei manchen Fonds.
Möchten Sie Ihr Geld verfügbar halten und gleichzeitig möglichst hohe Renditen erwirtschaften, dann wird Ihnen die entsprechende Geldanlage nicht viel Sicherheit bieten können. Darunter fallen beispielsweise Aktien, ETFs oder auch Kryptowährungen. Denn solche Anlagen sind meist recht volatil, sodass ein plötzlicher Kurssturz mit erheblichen Verlusten für die betroffenen Anleger:innen einhergeht.
Mit dem Dreieck können Sie also einerseits festlegen, welche Eigenschaften Ihre zukünftige Geldanlage haben soll, andererseits können Sie nach dem Ausschlusskriterien bestimmte Anlagemöglichkeiten aus Ihren Überlegungen ausklammern. Damit nähern Sie sich noch schnell und zuverlässig der für Sie geeigneten Kapitalanlage.
Diversifikation: Balance für Ihre Geldanlagen
Deshalb lautet die goldene Investment-Regel: “Nicht alle Eier in einen Korb legen”. Hier ist also Diversifikation gefragt, die Ihnen auch dabei helfen kann, Ihr Anlagedreieck langfristig auszugleichen.
Denn wenn Sie Ihr Kapital auf verschiedenste Anlagen aufteilen, streuen Sie auch die damit verbundenen Risiken und sorgen gleichzeitig für bessere Chancen auf hohe Renditen. Mit zwei verschiedenen Anlagen haben Sie schon ein Mindestmaß an Diversifikation erreicht – doch je mehr Kapital Ihnen zur Verfügung steht, desto besser können Sie diversifizieren und so das Meiste aus Ihrem Vermögen herausholen.
In der Gestaltung und Diversifizierung Ihres Portfolios können Sie sich unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Hier finden Sie einen Überblick über die drei geläufigsten Portfoliostrategien:
Erneuerbare Energien: Ihr Investment in die Energie der Zukunft
Dass Angebot und Nachfrage im Sektor Erneuerbare Energien stetig ansteigen, hat nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft – sondern birgt auch wichtige Chancen für Anleger:innen. Denn wer schon heute das Potential erneuerbarer Energien erkennt, ergänzt sein Anlageportfolio um eine bedeutende, zukunftsweisende Anlageklasse.
Anleger:innen stehen hier verschiedenste Möglichkeiten offen, um in den Sektor Erneuerbare Energien zu investieren: Das Angebot reicht von Crowdfunding-Projekten über (risikoreiche) unternehmerische Beteiligungen bis hin zu Erneuerbare-Energien-Fonds.
Möchten Sie diversifiziert in erneuerbare Energien investieren, können sich ELTIF-Anlageprodukte für Sie eignen: Bei ELTIFs (European Long-Term Investment Fund) handelt es sich um Investmentfonds, die langfristig und nachhaltig in die Realwirtschaft investieren. Ob Infrastruktur oder Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung: ELTIFs ermöglichen Ihnen als Anleger:in die Beteiligung an zukunftsstarken Infrastruktur- oder Energieprojekten mit attraktiven Renditechancen.
Fonds: Diversifikation in einem Produkt
Mit ELTIFs wie dem Sachwertefonds klimaVest aus dem Haus Commerz Real investieren Sie mit Ihrer Kapitalanlage in insgesamt über 25 Wind- und Solaranlagen in ganz Europa. Durch Anlagen in verschiedenen Ländern und Klimazonen gleichen sich damit eventuelle Risiken gegenseitig aus und ermöglichen somit eine solide Streuung, die den Anleger:innen in Hinblick auf Risiko und Rendite zugutekommt.
Welche Anlageprodukte stehen Ihnen zur Auswahl?
Den Formen verschiedener Anlageprodukte sind kaum Grenzen gesetzt: Neben dem klassischen Wertpapier oder der Unternehmensaktie können Sie Ihr Kapital auch problemlos in Sachwerte investieren, wie beispielsweise Immobilien oder Edelmetalle sowie – etwas ausgefallener – Gemälde oder Oldtimer etc.
Doch mit den verschiedenen Formen gehen auch unterschiedliche Bedingungen und Voraussetzungen einher, wie die Risikoklasse, die Renditechancen oder das dafür benötigte Fachwissen.
Diese Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Anlageformen mit welchen Eigenschaften verknüpft sind. So können Sie entscheiden, welche für Sie geeignet ist, wenn Sie beispielsweise Risiken so weit wie möglich ausschließen und ganz auf Sicherheit setzen möchten.
Anlageform | Risikoklasse | Renditenchancen | Fachliches Know-How |
Tagesgeld / Festgeld in Euro, Bundeswertpapiere | 1 | keiner bis inflationsbedingter Wertverlust | nicht notwendig bis gering |
Tagesgeld / Festgeld in Fremdwährungen, Unternehmensanleihen mit guter Bonität, Offene Immobilienfonds, europäische Anleihenfonds, Anleihen-ETFs, Genossenschaftsanteile | 2 | niedrige bis mittlere | gering bis mittel |
Crowdinvesting, Edelmetalle, Immobilien | 2-3 | mittlere | mittel |
Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs von europäischen Standardwerten o.Ä. | 3 | mittlere bis hohe | mittel bis hoch |
Aktien, Aktienfonds, Aktien ETFs von Schwellenländern o.Ä., Währungsanleihen mit mittlerer Bonität, ELTIF | 4 | mittlere bis hohe | mittel bis hoch |
Derivate, Geschlossene Immobilienfonds, Sammlerobjekte, Kryptowährungen, Alternative Invetsmentfonds (AIF) | 5 | mittlere bis hohe | sehr hoch |
Anlageformen im Überblick
Aktien
Alternative Investmentfonds (AIF)
Anleihen
Bundeswertpapiere
Crowdinvesting
Derivate
Edelmetalle
ETFs
Festgeld
Fonds
Genossenschaftsanteile
Geschlossene Immobilienfonds
Immobilien
Impact Fonds
Impact Fonds können mit Blick auf ihre spezifischen Anlageobjekte verschiedene Formen annehmen, zum Beispiel als Aktien- oder Immobilienfonds. Impact Investing für Privatanleger:innen bietet seit letztem Jahr der Sachwerte-Impact Fonds klimaVest der Commerz Real, der in Sachwerte wie Windkraft- und Solaranlagen investiert.
Kryptowährungen
Nachhaltige Fonds
Offene Immobilienfonds
Sammlerobjekte
Tagesgeld
Start, Höhe und Dauer: So gehen Sie bei Ihrer Kapitalanlage am besten vor
Natürlich müssen Sie nicht direkt 100.000 Euro in die Hände eines einzigen Anbieters geben, starten Sie ruhig mit etwas kleineren Beträgen. Denn je früher Ihr Kapital zu arbeiten anfängt, desto früher erreichen Sie auch Ihre Anlageziele.
Nutzen Sie zu Anfang beispielsweise circa 10 % Ihres Kapitals für eine sichere Anlage, sodass Sie den Anlagebetrag ganz nach Ihren Wünschen monatlich, quartalsweise oder jährlich erhöhen können.
Anstelle von größeren Einzelbeträgen können Sie auch einen Sparplan einrichten, mit dem Sie zum Beispiel monatlich 500 Euro einzahlen. Der Cost-Average-Effekt spielt dabei auf Ihrer Seite: Durch die geringeren und trotzdem dauerhaften Einzahlungen können damit die Risiken schwankender Märkte ausgeglichen werden.
Ihre individuelle Lebenssituation im Blick
Wenn Sie Kinder haben, ist für sie vorgesorgt? Ist Ihr Auto noch fit oder liebäugeln Sie doch mit dem neuesten E-Mobil? Oder sind Sie noch dabei, den Kredit für Ihr Eigenheim abzubezahlen?
Haben Sie aktuell noch Schulden in Form von andauernden Kreditrückzahlungen, sollten Sie diese erst vollständig begleichen, bevor Sie sich für eine Kapitalanlage entscheiden. So vermeiden Sie unnötige Risiken in Form von Liquiditätsengpässen.
Auch bei einem größeren Vermögen ist Ihnen dazu geraten, einen Teil beiseitezulegen, um alle Eventualitäten in Ruhe absichern zu können, ohne direkt auf die Anlagesumme zugreifen zu müssen. Das gilt insbesondere für Langzeitinvestments, die Ihre Einlage für viele Jahre am Stück einbinden.
Fazit: Heute ist ein guter Tag für Ihre Vermögensanlage
Doch die Entscheidung für eine spezifische Vermögensanlage ist wahrlich nicht einfach – orientieren Sie sich deshalb an Ihnen selbst und Ihren individuellen Anlagewünschen.
Denn “die beste Vermögensanlage” gibt es nicht. Vielmehr sollte es darum gehen, eine Anlage zu finden, die Ihre Ziele und Ansprüche zu guten Bedingungen umsetzen kann. Lassen Sie sich dabei nicht zu hochriskanten Anlagen hinreißen, sondern behalten Sie auch stets Ihre Risikotoleranz im Blick.
Bei der Vermeidung größerer Risiken kann Ihnen auch eine entsprechende Diversifikation helfen, die Sie entweder “manuell” über unterschiedliche einzelne Investments oder in Form eines Fonds erreichen können.
Wenn Sie noch nicht über ein solides Finanzwissen verfügen und trotzdem Maßnahmen ergreifen möchten, um Ihr Kapital sinnvoll zu investieren, fangen Sie mit kleineren Beträgen an und sammeln Sie mit der Zeit Ihre Erfahrungen, um zu einem späteren Zeitpunkt größere Anlageentscheidungen treffen zu können.
So können Sie Ihr Wissen über den Finanzmarkt erweitern und gleichzeitig schon Ihr Vermögen sicher anlegen.
Geduld, Selbstbewusstsein und eine ruhige Hand – und auch Ihnen wird es problemlos gelingen, Ihr Kapital erfolgreich anzulegen. Viel Erfolg dabei.
Häufige Fragen
Was ist momentan die beste Geldanlage?
Wie lege ich mein Kapital an?
Wie viel Geld sollte man anlegen?
Achten Sie bei der Geldanlage darauf, dass Sie niemals Ihr gesamtes Vermögen investieren. Stellen Sie sicher, dass Sie je nach Einkommen ausreichend Reserve für Notfälle, Reparaturen oder sonstige Ereignisse zur Verfügung haben.