Glossar Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit

Der Ursprung des Konzepts Nachhaltigkeit wird häufig bei Carl von Carlowitz verortet, der im Jahr 1713 eine dauerhafte und beständige Nutzung des Forstbestandes einforderte (Carl von Carlowitz (1713): „Sylvicultura oeconomica“ oder „haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht“). Nachhaltigkeit bezog sich ausschließlich auf den langfristigen Erhalt eines natürlichen Ressourcenbestands. Im Verlauf der Zeit hat sich die Idee aber modifiziert: Heute soll sogar weniger Holz geschlagen werden, als auf natürlichem Wege nachwächst, um das Holz zu generieren, das in der Vergangenheit im Übermaß geschlagen wurde.

Allgemeine Definition: Eine „[…] Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen und ihren Lebensstil zu wählen.“ (Brundtland-Bericht (1987))

So denkt die Commerz Real:

  • Unser bisheriges Wirtschaften hat lange Zeit nicht die ökologische und soziale Dimension in ausreichendem Maße berücksichtigt: denn Nachhaltigkeit heißt, die ökonomische mit der sozialen und ökologischen Dimension zu vereinen
  • Nachhaltigkeit bedeutet nicht, Gewinne zu erwirtschaften, die dann in Umwelt- und Sozialprojekte fließen, sondern Gewinne bereits umwelt- und sozialverträglich zu erwirtschaften
  • Nachhaltigkeit ist also ein Konzept und kein Begriff – und ist deshalb oft schwer greifbar. Das Konzept soll dazu anregen von Anfang an ganzheitlich und in die Zukunft denkend sein Bestreben zu planen
  • Das heißt für die Commerz Real: Um unserer Vision des nachhaltigen digitalen Assetmanagers gerecht zu werden, sind wir gefordert, kluge Produkte und Dienstleistungen wie den klimaVest zu entwickeln - Nachhaltigkeit ist vor allem eine Chance und nicht nur ein Trend!
Hier geht’s lang zu weiteren Informationen rund um die Geschichte und Entwicklung der Nachhaltigkeit.