ELTIF kaufen So nutzen Sie das innovative Potenzial von ELTIF 2.0

28.03.2025 10 Minuten Lesezeit

KLI-ID29 ELTIF kaufen Artikel Teaser

ELTIFs bieten eine spannende Möglichkeit, um langfristig in die europäische Realwirtschaft zu investieren. Besonders für Privatanleger:innen eröffnen sich hierbei neue Anlagechancen, vor allem seit dem ELTIF-Update vom Januar 2024.

Doch so vielversprechend ELTIFs auch sind – es handelt sich dabei um ein noch junges und komplexes Finanzinstrument, bei dem für ein erfolgreiches Investment einiges zu beachten gilt. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um erfolgreich ELTIFs zu kaufen und langfristig davon zu profitieren.

Was ist ein ELTIF?

Der ELTIF („European Long-Term Investment Fund“) ist ein relativ junges Finanzinstrument, das von der EU entwickelt und 2015 erstmals eingeführt und im Jahr 2024 neu aufgelegt wurde. Bei ELTIFs handelt es sich um Investmentfonds, die die Förderung langfristiger Investments in die europäische Realwirtschaft erleichtern sollen.

Als Brücke zwischen Finanzmarkt und Wirtschaft sind ELTIFs darauf ausgelegt, das Kapital von Privatanleger:innen zu aktivieren und auf direktem Wege in Infrastruktur, Erneuerbare Energien und weitere europäische Sachwert-Investments zu lenken. Auch Private Equity, Immobilien und Private Debt gehören zu den Anlageklassen, in die ELTIFs investieren können. Damit eröffnet sich vor allem für Privatanleger:innen ein neues Anlagesegment, das bislang vor allem für institutionelle Investoren reserviert war.

Am deutschen ELTIF-Markt sind mittlerweile rund 1,9 Milliarden Euro investiert. Allein 1,4 Milliarden Euro davon entfallen auf den ELTIF klimaVest*. Damit ist klimaVest der derzeit größte ELTIF für Privatanleger:innen in ganz Europa.  Der Fonds investiert vorrangig in Erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur, das Portfolio besteht dabei aus über 40 Assets aus den Bereichen Solar- und Windkraft, verteilt auf 5 europäische Länder.

Was ändert sich mit ELTIF 2.0?

Zum ersten Mal seit seiner Einführung im Jahr 2015 wurde das Finanzinstrument ELTIF (European Long-Term Investment Fund) umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Im Januar 2024 wurde schließlich der „ELTIF 2.0“ verabschiedet.

Was genau ändert sich dadurch für Anleger:innen?

  • Geringere Mindestanlagesumme: Während der Mindestanlagebetrag bislang bei 10.000 Euro (bei 100.000 Euro Mindestnettovermögen) lag, wurden diese Einstiegshürden mit ELTIF 2.0 nun abgeschafft. Privatanleger:innen können somit auch mit deutlich geringeren Anlagebeträgen in diese Fonds investieren.
  • Erweiterte Vermögenswerte: Der Umfang der Vermögenswerte, die für ELTIFs infrage kommen, wurde stark erweitert. Neben klassischen Infrastruktur-Investments wie aus dem Bereich Erneuerbare Energien sind nun auch Anlagen in andere Investmentfonds, Immobilienunternehmen und -infrastrukturen, Private Dept oder Private Equity möglich. Das gibt Anleger:innen die Möglichkeit, ihr Kapital mit nur einem Investment breiter zu streuen und von vielfältigeren Anlagechancen zu profitieren.
  • Flexiblere Anlagebedingungen: Um Anleger:innen mehr Flexibilität zu bieten, wurden im Rahmen des ELTIF 2.0 auch die Anlage- und Rückgabebedingungen überarbeitet. Anleger:innen haben nun mehr Möglichkeiten, um ihre Anteile zurückzugeben und auf ihr Anlagekapital zugreifen zu können.

klimaVest im Porträt: Der größte europäische ELTIF für Privatanleger:innen

  1. Track Record: Wie die aktuelle Scope ELTIF-Studie berichtet, ist klimaVest der größte ELTIF in Europa, der auch an Privatanleger:innen vertrieben wird. Seit seiner Auflage im Jahr 2020 hat der Sachwerte-Fonds ein diversifiziertes Portfolio aus über 40 Assets in 5 europäischen Ländern aufgebaut.

    Damit zeigt klimaVest, dass Sachwerte im Bereich Erneuerbare Energien viel Zukunftspotenzial bieten – und vor allem auch attraktive Renditechancen für seine Anleger:innen.

  2. Sachwerte mit Zukunft: klimaVest investiert das Kapital seiner Anleger:innen auf direktem Wege in Sachwerte im Bereich Wind- und Solarkraft.

    So übernehmen klimaVest und seine Anleger:innen aktiv Verantwortung für die Energiewende in Europa und arbeiten aktiv daran daran mit, Erneuerbare Energien zu fördern, voranzutreiben und zu revolutionieren.

  3. Innovationskraft: Pioniergeist steckt in der DNA des klimaVest. Deshalb sind Wind und Solar erst der Anfang: Schon heute setzt der Fonds auch auf innovative Ideen und Technologien, die das Potenzial von Erneuerbaren Energien noch weiter ausbauen.

ELTIF kaufen: Was gilt es zu beachten?

Wer ELTIFs kaufen möchte, hat es seit dem Update 2024 schon deutlich einfacher als vorher. Um erfolgreich zu investieren, sollten Sie jedoch trotzdem eine Reihe von Aspekten beachten. Der wichtigste Hinweis direkt vorweg: Investieren Sie nicht in ein Finanzprodukt, das Sie nicht verstehen.

Das gilt auch für ELTIFs, denn trotz der erleichterten Anlagebedingungen handelt es sich dabei immer noch um ein komplexes Finanzinstrument. Ein gewisses Vorwissen über die spezifische Anlageform sowie über die Dynamiken am Finanzmarkt sind dabei von Vorteil. Sonst besteht das Risiko, dass Sie Ihr Kapital fest binden und erst danach feststellen, dass dieses spezifische Investment nichts für Sie ist. In dem Fall kann es unter Umständen kompliziert und kostspielig sein, Ihr Geld frühzeitig wieder abzuziehen.

Informieren Sie sich also so ausführlich wie möglich über Ihr geplantes Investment – auch über ELTIFs. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einem Fleck:

Die Renditechancen von ELTIFs

Ein ELTIF kann – vor allem seit dem ELTIF-Update – eine ganze Reihe an unterschiedlichen Vermögenswerten in seinem Fondsportfolio kombinieren. Deshalb ist ein ELTIF-Investment nicht mit einer pauschal bestimmbaren Rendite-Erwartung verbunden. Und weil das Finanzinstrument noch recht jung ist, gibt es bislang auch erst wenige wirklich hilfreiche Erfahrungswerte.

Grundsätzlich gilt: Die Höhe der Rendite ist abhängig von der Strategie, der Struktur und der Wertentwicklung des jeweiligen Fonds. Dabei hängt die Renditechance auch mit der Risikoerwartung zusammen: Je langfristiger und sicherheitsorientierter der ELTIF konzipiert ist, desto wertstabiler ist er in der Regel – das heißt jedoch auch, dass die Renditechancen wahrscheinlich niedriger ausfallen als beispielsweise bei kurzfristigeren und dafür risikoreicheren Investments.

Bei langfristigen Investments wie ELTIFs verteilt sich die Rendite außerdem gleichmäßiger auf die Laufzeit. Bei Wind- oder Solarparks beispielsweise können nach der Entwicklung, dem Bau und der Inbetriebnahme für viele Jahre zuverlässig regelmäßige Erträge erwirtschaftet werden, die wiederum für ebenso stabile Renditechancen sorgen.

Auch die Unabhängigkeit von Börsenschwankungen trägt dazu bei, dass der Kauf von ELTIFs besonders solide Renditechancen bietet. Kurzfristige (vor allem börsengehandelte) Investments wiederum sind weitaus anfälliger für externe Schocks durch zyklische Wertschwankungen und -verluste.

Renditechancen: klimaVest

Obwohl klimaVest noch ein junger ELTIF ist, hat es der Fonds geschafft, in den wenigen Jahren seit seiner Auflage 2020 jährlich positive Wertentwicklungen zu erwirtschaften – trotz Krisen.

Im Geschäftsjahr 2023/24 lag die Jahresrendite bei 3,7 Prozent.

Die Risiken von ELTIFs

Bei den Risiken von ELTIFs kommt es ebenfalls vor allem auf ihre Fondsstruktur und ihre Anlagestrategie an. Dazu gehört vor allem auch, in welche Vermögenswerte ein ELTIF investiert und welche spezifischen Anlagerisiken damit einhergehen.

Investments in Infrastruktur-Sachwerte beispielsweise, wie Wind- oder Solarkraftwerke, agieren erst nachgelagert und bieten so eine gewisse Krisenfestigkeit gegenüber Investments, die den klassischen Wirtschaftszyklen folgen. Anlageklassen wie Private Debt oder Private Equity hingegen können höhere Anlagerisiken bergen, da es sich hierbei in vielen Fällen um spekulative Investments mit größeren Verlustchancen handelt.

Doch auch unabhängig von der Anlagestrategie oder den einzelnen Vermögenswerten kann ein ELTIF-Investment Risiken bereithalten – zum Beispiel dann, wenn Anleger:innen nicht über den nötigen Anlagehorizont verfügen oder sich mit illiquiden Geldanlagen grundsätzlich nicht wohlfühlen. Dann besteht das Risiko, dass sie ihr Kapital vorzeitig wieder abziehen müssen – was meist mit zusätzlichen Kosten wie Rücknahmegebühren verbunden ist.

Darüber hinaus bergen ELTIFs – wie jede Art der Geldanlage – das Risiko des Totalverlusts. Der Totalverlust würde nur dann eintreten, wenn sich alle Fondsassets gleichzeitig schlecht entwickeln, beispielsweise weil die (Welt-)Wirtschaft einbricht oder unvorhergesehene Gesetze verabschiedet werden. Damit ist das Totalverlustrisiko bei ausreichender Streuung und Diversifikation grundsätzlich sehr gering.

Risikoerwartung: klimaVest

Dank der Verteilung des Fondskapitals über 43 Assets in fünf europäischen Ländern erreicht klimaVest für seine Anleger:innen eine breite Streuung der Anlagerisiken. Dabei setzt der Fonds auch auf eine ausgewogene Mischung aus Projektentwicklungen und bereits realisierten Projekten, um für regelmäßige und zuverlässige Ertragschancen zu sorgen.

In seiner Risikobewertung wird klimaVest in Risikoklasse 1 von 7 eingestuft.

Die Kosten von ELTIFs

Wer einen ELTIF kaufen möchte, muss mit verschiedenen Kosten rechnen. Die Gebühren eines ELTIFs setzen sich in der Regel zusammen aus den einmaligen Kaufgebühren und den laufenden Kosten. Zu den Kaufgebühren gehören der Ausgabeaufschlag beim Erwerb der Anteile sowie eventuelle Transaktionskosten beim Depotanbieter. Der Ausgabeaufschlag liegt dabei meist zwischen 0 und fünf Prozent des Kaufbetrags.

Laufende Kosten können als fondsgebundene Kosten wie eine performanceabhängige Vergütung, eine Pauschalvergütung, Portfoliotransaktionskosten sowie als depotgebundene Kosten wie Depotgebühren anfallen. Letztere können sich je nach Anbieter unterscheiden.

Im Gegensatz zu Dachfonds sind ELTIFs außerdem kostengünstiger: Beim Investment in weitere Fonds verzichten sie auf zusätzliche Gebühren, sodass für Anleger:innen keine doppelten Kosten fällig werden.

Kosten: klimaVest

Bei klimaVest kümmert sich ein erfahrenes Fondsmanagement um die Verwaltung des Fondsvermögens und um den Kauf oder die Entwicklung neuer Projekte.

Dafür erhebt klimaVest eine Managementvergütung von jährlich maximal 1,80 Prozent des Nettoinventarwerts. Die geschätzte Gesamtkostenquote liegt im Geschäftsjahr 2023/24 bei 1,30 Prozent.

Die Laufzeiten von ELTIFs

Mit der Einführung des ELTIF 2.0 sind die Regelungen für Laufzeiten etwas flexibler gestaltet worden. Grundsätzlich muss ein ELTIF über eine festgelegte Mindestlaufzeit verfügen, die dem langfristigen Charakter der Fondsvermögenswerte entspricht. Wer einen ELTIF kaufen möchte, sollte sich also immer über die genaue Laufzeit des jeweiligen Anlageprodukts informieren.

Einige ELTIFs bieten zudem sogenannte Liquiditätsfenster – also Zeiträume, in denen der Fonds genügend Liquidität bereitstellen kann, um Anleger:innen ihre Anteile zurückzugeben.

Insgesamt bleibt die grundlegende Struktur von ELTIFs als langfristige Fonds mit einer endgültigen Laufzeit bestehen.

Laufzeit: klimaVest

klimaVest ist ein geschlossener Fonds mit einer festen Laufzeit von 50 Jahren und einer zweimaligen Verlängerungsoption über jeweils fünf Jahre. Ein Investment eignet sich besonders für Anleger: mit einem mittel- oder langfristigen Anlagehorizont ab fünf Jahren.

Dabei bietet klimaVest seinen Anleger:innen die börsentägliche Rücknahme von Fondsanteilen bis 500.000 Euro – ohne Kündigungsfrist oder Mindesthaltedauer.

Voraussetzungen für ein ELTIF-Investment

Im ersten Entwurf des ELTIF-Rahmens, der 2015 verabschiedet wurde, galt für Privatanleger:innen eine Mindestanlagesumme in Höhe von 10.000 Euro. Darüber hinaus durften höchstens 10 Prozent des Vermögens in einen ELTIF investiert werden. Das heißt, Privatanleger:innen mussten über mindestens 100.000 Euro Vermögen verfügen, um in einen ELTIF investieren zu können.

Mit der Reform ELTIF 2.0 wurde die Mindestanlagesumme gesenkt, um sie vor allem für Privatanleger:innen leichter zugänglich zu machen. Die tatsächliche Mindestanlagesumme ist jedoch immer vom jeweiligen Anlageprodukt abhängig, viele ELTIFs setzen sogar eine viel höhere Mindestanlagesumme fest. Die spezifischen Anlagevoraussetzungen sind also immer abhängig vom jeweiligen ELTIF.

Um trotz abgesenkter Einstiegshürde den Schutz der Anleger:innen aufrechtzuerhalten, werden sie von der Bank- bzw. Vermögensberatung einer sogenannten Angemessenheitsprüfung unterzogen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Anleger:innen über die Chancen und Risiken möglichst gut informiert sind, bevor sie den jeweiligen ELTIF kaufen. Außerdem wird damit geprüft, ob die finanzielle Situation, die Anlageziele und das Risikoprofil mit dem gewünschten Produkt übereinstimmt.

Anteile an ELTIFs kaufen: So geht's mit klimaVest

1

Unkompliziert & innovativ: Anlageberatung komplett digital

Mit der klimaVest Zeichnungsstrecke können Sie erstmals ein beratungspflichtiges Anlageprodukt im Segment erneuerbare Energien vollständig digital erwerben.

2

Kauf in nahezu jedes bestehende Portfolio

Ihre klimaVest Anteile werden anschließend direkt in Ihr Depot eingebucht – bei nahezu allen größeren Banken, Sparkassen und Anlageplattformen.

3

Legitimation via Deutsche Post Videoident oder Postident

Mithilfe der Videochat-Identifizierung der Deutschen Post schließen Sie Ihr Investment in klimaVest schnell und einfach online ab. Oder Sie wählen die Identifizierung über Postident in einer Filiale der Deutschen Post AG.

Oder mit persönlicher Beratung?

Lassen Sie sich bei einem unserer Vertriebspartner persönlich zu klimaVest beraten und kaufen klimaVest in Ihr dortiges Depot. Mit persönlicher Beratung können Sie klimaVest aktuell bei der Commerzbank, der BW-Bank / LBBW sowie ausgewählten Sparkassen, Volks und Raiffeisenbanken erwerben.

Jetzt investieren

Fazit: Für wen eignet es sich in einen ELTIF zu investieren?

Ein ELTIF (European Long-Term Investment Fund) ist ein langfristiges Anlageinstrument, mit dem das Kapital von privaten und institutionellen Anleger:innen gezielt in die europäische Realwirtschaft investiert werden kann. So kann eine Brücke zwischen Finanzmarkt und Wirtschaft gebaut und dort Kapital angelegt werden, wo es viel bewegen kann.

Das umfassende ELTIF-Update von Januar 2024 hat vor allem für Privatanleger:innen die Anlagebedingungen verbessert, die Einstiegshürden gesenkt und das Spektrum an Anlageklassen erweitert. Damit können Anleger:innen nicht nur diversifizierter investieren, sondern auch einen Beitrag zur europäischen Energiewende leisten.

Mit klimaVest haben Sie die Chance, in den größten europäischen ELTIF für Privatanleger:innen mit über 40 Sachwerten aus den Bereichen Erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur zu investieren – und von einer langfristigen positiven Wertentwicklung zu profitieren.

Ein Investment in ELTIFs eignet sich für Sie, wenn Sie…

… langfristig investieren wollen und Ihr Kapital mehrere Jahre binden können.

… in nachhaltige und reale Vermögenswerte wie Infrastruktur, Immobilien oder Erneuerbare Energien investieren möchten.

… von der breiten Streuung und den soliden Renditechancen eines diversifizierten Fondsportfolios profitieren wollen.

Ein Investment in ELTIFs ist weniger geeignet, wenn Sie…

… kurzfristigen Zugriff auf Ihr Kapital benötigen.

… kein Interesse an innovativen und komplexen Finanzinstrumenten haben.

… innerhalb kurzer Zeit hohe Renditen erwarten oder auf spekulative Anlagen setzen möchten.

*Scope (2024, 07. Mai). Eine neue Zeitrechnung: Überblick über den ELTIF-Markt 2023/2024.
https://www.scopeexplorer.com/files/get/?name=news.ReportFile/bytes/filename/mimetype/Scope_ELTIF-Studie_2024_1305.pdf