Glossar Was ist das Pariser Klimaschutzabkommen?
Pariser Klimaschutzabkommen (engl. Paris Agreement)
2015 beschlossener Nachfolger des Kyoto-Protokolls mit konkreten Zielen der Begrenzung der Erderwärmung bis 2100 auf deutlich unter 2° und wenn möglich 1,5° mit 190 teilnehmenden Ländern.
Neben der Begrenzung der Erwärmung (Climate Change Mitigation) soll die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel (Climate Change Adaptation) erhöht werden. Unternehmen sind dazu aufgerufen, ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele zu leisten, z.B. indem sie nur so viele Emissionen ausstoßen, dass die Erwärmung auf unter 2° begrenzt wird. Das Abkommen umfasst auch die Unterstützung von Entwicklungsländern durch Finanzhilfen, Ressourcen oder Know-how bei der Umstellung auf eine Low-Carbon Economy zu unterstützen. Das Regelwerk von Kattowitz regelt die Umsetzung der Maßnahmen des Abkommens.
Neben der Begrenzung der Erwärmung (Climate Change Mitigation) soll die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel (Climate Change Adaptation) erhöht werden. Unternehmen sind dazu aufgerufen, ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele zu leisten, z.B. indem sie nur so viele Emissionen ausstoßen, dass die Erwärmung auf unter 2° begrenzt wird. Das Abkommen umfasst auch die Unterstützung von Entwicklungsländern durch Finanzhilfen, Ressourcen oder Know-how bei der Umstellung auf eine Low-Carbon Economy zu unterstützen. Das Regelwerk von Kattowitz regelt die Umsetzung der Maßnahmen des Abkommens.