Die klimaVest Assets Reale Werte für Ihr Portfolio
Die Zielbranchen des klimaVest
Assets zur regenerativen Energiegewinnung, aber auch Energiespeicherung oder -distribution sind in vielen Depots unterrepräsentiert. Dabei sind sie gleich doppelt wertvoll:
- Ihr Ausbau ebnet den Weg hin zu einer klimafreundlichen Energiewende in Europa
- Sie bieten attraktive Renditechancen bei gleichzeitig geringer Korrelation mit konventionellen Anlageklassen.
Diese beiden Aspekte bilden die Doppelspitze von klimaVest. Und dank seiner Konzipierung als ELTIF (European Long-Term Investment Fund) ermöglicht der Fonds erstmals auch Privatanleger:innen den Zugang zur Assetklasse Infrastruktur.
Über die primären Zielobjekte Solarparks und On-/Offshore-Windparks schafft klimaVest eine solide Basis für sein Portfolio. Diese Arten der regenerativen Energiegewinnung basieren auf etablierten, gut kalkulierbaren Technologien, die für langfristig planbare Cashflows sorgen.
Schon heute die Technologien von morgen kennen und fördern – das ist, was klimaVest auszeichnet. Deshalb soll sein Portfolio langfristig um sekundäre Zielobjekte erweitert werden, u.a. um E-Mobilität, Energiespeicherung oder Gastransport und -verteilung.
Das Ziel: Noch bessere Renditechancen für Anleger:innen, noch mehr Diversifikation und ein noch größerer Impact auf die Energiewende.
Die klimaVest Assets: Zahlen & Fakten
Aufteilung Solar und Wind im klimaVest Portfolio⁵
Aufteilung Bestand und Projektentwicklungen im klimaVest Portfolio
Anlagehersteller
Betriebsführer
Die wichtigsten Fragen zu den klimaVest Assets
Was ist ein ELTIF?
Insbesondere der Schutz der Anleger:innen spielt in der gesetzlichen ELTIF-Regulierung eine große Rolle. Dieser soll mithilfe von Produkttransparenz und angemessenen Anlageinformationen sichergestellt werden. ELTIFs sind dazu verpflichtet, klaren rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechend zu wirtschaften. Um klimaVest Anteile erwerben und in ein Depot einbuchen zu können, müssen Anleger:innen im Vorfeld eine Anlageberatung durchlaufen.
Welche Vorteile bieten Sachwerte-Investments?
Anleger:innen können auf direktem Wege oder auch über Investmentfonds in Sachwerte investieren. Im Vergleich zu Direktanlagen, wie beispielsweise dem Kauf einer eigenen Immobilie, investieren Sachwertefonds das Fondsvermögen in mehrere Vermögenswerte gleichzeitig. So verteilen sich die einzelnen Anlagerisiken auf eine größere Zahl an Vermögenswerten und können sich so besser ausgleichen.
Mit dem Sachwertefonds klimaVest beispielsweise investieren Anleger:innen in über 41 Assets aus dem Bereich Solar- und Windkraft, verteilt über 4 EU-Länder. Durch ihre geringe Korrelation mit konventionellen Assetklassen eignen sich Vermögenswerte dieser Art besonders gut für die wirksame Diversifizierung des Portfolios.
Welche Rolle will klimaVest im Markt für erneuerbare Energien einnehmen?
Dazu gehört beispielsweise die geografische Diversifikation, die nicht nur der Risikostreuung, sondern auch der Erweiterung des Portfolios um besonders attraktive Assets dient. Insbesondere der Fokus auf größeren Photovoltaik- und Windkraftparks kann durch vergleichsweise niedrige Betriebskosten für höhere Betriebsmargen und damit auch für höhere Renditen sorgen. Durch langjährige Abnahmeverträge können diese Einnahmen für einen langen Zeitraum, oftmals mindestens 10 Jahre, erzielt werden.
Dank seiner sorgsamen und langfristig ausgelegten Anlagestrategie bietet klimaVest erstmals Privatanleger:innen einen Zugang zum Markt der erneuerbaren Energien, der ihnen bislang verschlossen blieb.
Nach welchen Kriterien wählt klimaVest seine Assets aus?
Anhand des RSF-Verfahrens können Assets identifiziert werden, die sowohl zu einer attraktiven risikoadjustierten Rendite als auch nachweislich zur Erreichung der festgelegten Nachhaltigkeitsziele beitragen, ohne dabei gegen formale Kriterien zu verstoßen.
Welchen Beitrag zur Energiewende leistet ein Investment in klimaVest?
Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien verfolgt klimaVest außerdem konkrete Nachhaltigkeitsziele, wie die aktive Einsparung von CO₂: Die vermiedenen Emissionen werden mittels des Clean Development Mechanism (CDM) berechnet und transparent kommuniziert. Da auch die Produktion regenerativen Stroms Treibhausgase verursachen, werden diese Emissionen hinzugerechnet.
Mit dem klimaVest CO₂-Rechner können Sie Ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck und im zweiten Abschnitt die angestrebte CO₂-Vermeidung der Assets von klimaVest einschätzen.