Meilenstein Spatenstich in Schönefeld: Start von einem der größten Agri-PV-Parks Deutschlands
24.09.2025 • 5 Minuten Lesezeit
Der erste Spatenstich für ein neues Projekt ist immer ein einzigartiger Moment – auch wenn wir ihn schon häufiger erlebt haben. Am 18. September war es in Berlin-Schönefeld so weit: Die Umsetzung für ein Projekt begann, das erstmalig in der Geschichte von klimaVest Landwirtschaft, Grünstromerzeugung, Forschung, Biodiversität und gesellschaftliche Teilhabe auf ein und derselben Fläche verbindet. Wie in Schönefeld einer der größten Agri-PV-Parks Deutschlands entsteht und warum wir in Zukunft auf diese Technologie setzen, lesen Sie in unserem neuen Blogbeitrag.
Was steckt hinter Agri-PV?
Das Konzept der Agri-Photovoltaik ist erprobt. Auch bei klimaVest haben wir uns damit bereits intensiv auseinandergesetzt und Sie durch einen einführenden Blogbeitrag mit dem Ansatz vertraut gemacht. Jetzt greifen wir das Thema erneut auf, denn auch wenn großflächige Agri-Photovoltaik in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, nimmt die Bedeutung international schon seit Jahren zu. In den vergangenen Monaten sind neue Studien erschienen, die das Potenzial der Technologie – sowohl für die Landwirtschaft als auch für den Energiesektor – verdeutlichen.
Mehr aus derselben Fläche: Das Prinzip Agri-PV
Agri-PV ermöglicht die doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen: zur Nahrungsmittelproduktion und gleichzeitig zur Energiegewinnung durch Solarmodule. Das Konzept ist flexibel und lässt sich an unterschiedliche Kulturen und Anbaubedingungen anpassen. In heißen Regionen können die Panele wie ein Sonnenschirm wirken: Sie schützen Pflanzen vor zu starker UV-Strahlung und erleichtern den Anbau. Das dabei entstehende Kondenswasser kann zusätzlich für die Bewässerung genutzt werden. In kühleren Klimazonen bieten die PV-Module Schutz vor Hagel, Frost oder Starkregen und übernehmen damit wichtige Zusatzfunktionen für die Landwirtschaft.
Solarprojekte einer neuen Generation
Copyright: Elysium Solar GmbH
Aktuelle Entwicklungen und neue Studien
Agri-PV ist längst kein Nischenthema mehr, das zeigen gleich mehrere aktuelle Studien, die in den vergangenen Monaten veröffentlicht wurden. Sie zeigen in aller Klarheit: Das Konzept bietet enormes Potenzial, sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Energiewende.
Eine Untersuchung der Universität Hohenheim, veröffentlicht im Juni 2025, beweist, dass Agri-PV selbst in extremen Klimajahren die Erträge steigern kann. Unter der Pilotanlage Heggelbach wurden während des Hitzesommers 2018 Mehrerträge von 3 bis 12 % bei Kulturen wie Winterweizen, Kartoffeln und Sellerie dokumentiert. Gleichzeitig reduzierte die Beschattung die Verdunstung erheblich, sodass die kombinierte Flächenproduktivität um bis zu 186 % steigen konnte.¹
Das Fraunhofer ISE quantifizierte im Juli 2025 erstmals das vollständige Flächenpotenzial für Agri-PV in Deutschland. Das Ergebnis: Bereits auf den am besten geeigneten Flächen könnten 500 Gigawattpeak (GWp) installiert werden – also 500 Gigawatt maximale Nennleistung von Solaranlagen unter Standard-Testbedingungen. Das ist deutlich mehr, als die deutschen PV-Ausbauziele für 2040 vorsehen. In zwei Modellszenarien wurde sogar ein theoretisches Potenzial von 5.600 bis 7.900 GWp errechnet, deutlich mehr, als die deutschen PV-Ausbauziele für 2040 vorsehen.²
Auch europaweit bestätigen Studien das Potenzial: SolarPower Europe zeigte Anfang 2025, dass Agri-PV-Projekte je nach Kulturpflanze Ertragssteigerungen von 15 bis 60 % ermöglichen. In Frankreich sank der Wasserverbrauch um 20 bis 30 %, in Deutschland wurde die Bodenfeuchtigkeit messbar verbessert. Zudem können Projekte einen Biodiversitäts-Nettogewinn von bis zu 280 % erreichen.³
Die ökonomische Dimension beleuchtete die Boston Consulting Group: Laut ihrer Studie vom Juni 2025 können Agri-PV-Anlagen langfristige Zusatzgewinne von 15.000 bis 17.000 € pro Jahr für kleine, 55.000 bis 75.000 € für mittlere und 175.000 bis 235.000 € für große Betriebe ermöglichen. Zwar weist die Modellrechnung landwirtschaftliche Ertragsrückgänge von 10 bis 15 % aus, diese werden jedoch durch die Einnahmen aus Stromerzeugung mehr als ausgeglichen.⁴
Eine Untersuchung der Universität Hohenheim, veröffentlicht im Juni 2025, beweist, dass Agri-PV selbst in extremen Klimajahren die Erträge steigern kann. Unter der Pilotanlage Heggelbach wurden während des Hitzesommers 2018 Mehrerträge von 3 bis 12 % bei Kulturen wie Winterweizen, Kartoffeln und Sellerie dokumentiert. Gleichzeitig reduzierte die Beschattung die Verdunstung erheblich, sodass die kombinierte Flächenproduktivität um bis zu 186 % steigen konnte.¹
Das Fraunhofer ISE quantifizierte im Juli 2025 erstmals das vollständige Flächenpotenzial für Agri-PV in Deutschland. Das Ergebnis: Bereits auf den am besten geeigneten Flächen könnten 500 Gigawattpeak (GWp) installiert werden – also 500 Gigawatt maximale Nennleistung von Solaranlagen unter Standard-Testbedingungen. Das ist deutlich mehr, als die deutschen PV-Ausbauziele für 2040 vorsehen. In zwei Modellszenarien wurde sogar ein theoretisches Potenzial von 5.600 bis 7.900 GWp errechnet, deutlich mehr, als die deutschen PV-Ausbauziele für 2040 vorsehen.²
Auch europaweit bestätigen Studien das Potenzial: SolarPower Europe zeigte Anfang 2025, dass Agri-PV-Projekte je nach Kulturpflanze Ertragssteigerungen von 15 bis 60 % ermöglichen. In Frankreich sank der Wasserverbrauch um 20 bis 30 %, in Deutschland wurde die Bodenfeuchtigkeit messbar verbessert. Zudem können Projekte einen Biodiversitäts-Nettogewinn von bis zu 280 % erreichen.³
Die ökonomische Dimension beleuchtete die Boston Consulting Group: Laut ihrer Studie vom Juni 2025 können Agri-PV-Anlagen langfristige Zusatzgewinne von 15.000 bis 17.000 € pro Jahr für kleine, 55.000 bis 75.000 € für mittlere und 175.000 bis 235.000 € für große Betriebe ermöglichen. Zwar weist die Modellrechnung landwirtschaftliche Ertragsrückgänge von 10 bis 15 % aus, diese werden jedoch durch die Einnahmen aus Stromerzeugung mehr als ausgeglichen.⁴
Eine Reise in den Berliner Süden
Vor den Toren der Hauptstadt entsteht derzeit eines der größten Agri-Photovoltaik-Projekte Deutschlands: In Schönefeld werden künftig auf einer Fläche von 76 Hektar Landwirtschaft und Solarenergie Hand in Hand gehen. Das Areal gehört den Berliner Stadtgütern – einer landeseigenen Einrichtung, die große Flächen in Brandenburg bewirtschaftet und für Landwirtschaft, Naturschutz und erneuerbare Energien bereitstellt. Nun wird es zu einem Leuchtturmprojekt der Energiewende ausgebaut. Es zielt darauf ab, mit einer Nennleistung von rund 50 Megawatt rechnerisch den Jahresbedarf von etwa 19.000 Haushalten mit Ökostrom zu versorgen.¹
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Elysium Solar, einem Joint Venture der Beratungsfirmen EIC Partners (Zürich) und LBD-Beratungsgesellschaft (Berlin), machen wir bei klimaVest erstmals ein großflächiges Agri-PV-Projekt in Deutschland für private Investor:innen zugänglich. Elysium Solar bringt dabei seine Erfahrung in der Entwicklung von Agri-PV-Projekten ein, unterstützt durch enge Partnerschaften aus Forschung und Wissenschaft.
Der Spatenstich im September 2025 markierte den offiziellen Auftakt, den wir gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gebührend gefeiert haben. Die Umsetzung liegt in den Händen von Goldbeck Solar als Generalunternehmer – ein starker Partner, mit dem wir dieses Projekt Realität werden lassen.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Elysium Solar, einem Joint Venture der Beratungsfirmen EIC Partners (Zürich) und LBD-Beratungsgesellschaft (Berlin), machen wir bei klimaVest erstmals ein großflächiges Agri-PV-Projekt in Deutschland für private Investor:innen zugänglich. Elysium Solar bringt dabei seine Erfahrung in der Entwicklung von Agri-PV-Projekten ein, unterstützt durch enge Partnerschaften aus Forschung und Wissenschaft.
Der Spatenstich im September 2025 markierte den offiziellen Auftakt, den wir gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gebührend gefeiert haben. Die Umsetzung liegt in den Händen von Goldbeck Solar als Generalunternehmer – ein starker Partner, mit dem wir dieses Projekt Realität werden lassen.
Mit Agri-PV stark in die Zukunft
Für uns bei klimaVest ist Schönefeld mehr als ein neues Projekt im Portfolio – es ist ein Meilenstein. Mit der ersten großflächigen Agri-PV-Anlage für private Anleger:innen in Deutschland erschließen wir eine zukunftsträchtige Assetklasse.
Agri-PV verbindet nachhaltige Energieerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung, schafft stabile Erträge und stärkt gleichzeitig die Strukturen vor Ort. Für unsere Anlegerinnen und Anleger bedeutet das Zugang zu einem innovativen Investment mit klarer Perspektive. Schönefeld ist damit ein wichtiger Schritt, um unsere Mission weiter voranzutreiben: die Energiewende aktiv mitzugestalten und zugleich langfristige Werte zu schaffen.
Agri-PV verbindet nachhaltige Energieerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung, schafft stabile Erträge und stärkt gleichzeitig die Strukturen vor Ort. Für unsere Anlegerinnen und Anleger bedeutet das Zugang zu einem innovativen Investment mit klarer Perspektive. Schönefeld ist damit ein wichtiger Schritt, um unsere Mission weiter voranzutreiben: die Energiewende aktiv mitzugestalten und zugleich langfristige Werte zu schaffen.
¹ https://ylektra.com/wie-solarmodule-die-landwirtschaft-bei-trockenheit-staerken// https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ppp3.10371
² https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025/fraunhofer-ise-ausgruendung-flaechenpotenzial-fuer-agri-photovoltaik-in-deutschland-uebertrifft-ausbauziele-fuer-klimaschutz.html
³ https://www.solarpowereurope.org/features/harvesting-the-sun-energising-agriculture-and-biodiversity
⁴ bcg.com/publications/2024/how-agri-pv-can-boost-the-transition-to-regenerative-agriculture-in-europe
² https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025/fraunhofer-ise-ausgruendung-flaechenpotenzial-fuer-agri-photovoltaik-in-deutschland-uebertrifft-ausbauziele-fuer-klimaschutz.html
³ https://www.solarpowereurope.org/features/harvesting-the-sun-energising-agriculture-and-biodiversity
⁴ bcg.com/publications/2024/how-agri-pv-can-boost-the-transition-to-regenerative-agriculture-in-europe